Auf der Suche nach Wetterpilzen

Keine Sorge – bis vor ca. 14 Tagen konnte ich mit dem Begriff „Wetterpilze“ auch noch nichts anfangen. Das hat sich aber schnell   geändert, als ich eine E-Mail von Herrn Klaus Herda (www.wetterpilze.de) erhielt, der auf meiner Website ein entsprechendes Foto entdeckt hatte. Um das Geheimnis zu lüften, zitiere ich aus Wikipedia: Ein Wetterpilz (auch Wetterschutzpilz oder Rastpilz genannt) ist ein nach außen offener, allein und frei stehender im Boden verankerter Unterstand, mit einer einzelnen, zentral gelegenen tragenden Säule oder einer Säulengruppe, auf der eine Decke in Rundbauform ruht. 

Zu diesem Thema betreibt Herr Herda einen YouTube-Kanal (www.youtube.com/@DerWetterpilz), in dem er besonders sehenswerte Wetterpilze vorstellt. Interessant ist auch eine beim WDR erschienene Reportage über ihn und sein ungewöhnliches Hobby (www.youtube.com/watch?v=X154qII5FwE&t=17s). Auf seiner Website www.wetterpilze.de findet man eine umfangreiche Kartierung der in Deutschland (und auch international) gefundenen Wetterpilze. In Ludwigshafen sind ganze vier dieser „surrealen Kultpilzbauten“ registriert, aber leider teilweise nicht so toll bebildert.

Glücklicherweise hatte die Regenperiode am Wochenende aufgehört, so dass wir am Montagmorgen bei frostigen -3 Grad endlich mal wieder losziehen konnten. Das Ziel war klar: Die Ludwigshafener Wetterpilze suchen und fotografieren! Gerd (www.gerd-stauder.de) war mit von der Partie.

Folgende Pilze haben wir abgelichtet:

  • Parkinsel, zwischen der Einmündung der Schwanthaler Allee in die Parkstraße und dem Rheinufer.
  • Maudacher Bruch, am südlichen Ende des Jägerweihers
  • Maudacher Bruch, östlich des Jägerweihers zwischen Kreuzgraben und Friesenheimer Weg
  • Stadtpark Oggersheim, kleiner Spielplatz nordöstlich der Bezirkssportanlage

Und das ist dabei herausgekommen:

4 Kommentare

  1. Das ist ja schon fast ein „Pilzgericht“ in allen Variationen mit sehr schönen Lichtstimmungen und Details. Da wird sich Herr Herdarfst bestimmt freuen.

    1. …und ich freue mich! Ein wahres Fest für den Wetterpilz-Freund. Vielen Dank für das Interesse und die erfolgreiche Suche nach den Pilzen. Es sind große Strecken zu überwinden, um alle diese Standorte auf zu suchen und dann auch noch die Begabung zu haben, die Wetterpilze auch in winterlicher Stimmung so zu fotografieren. Echt super – wenn alle so gut Wetterpilze fotogarfisch in Szene setzen könnten…
      Gruß Klaus Herda

Kommentare sind geschlossen.