Am letzten Sonntag hatte der Verein Museumsschiff Mannheim e.V. zum Tag der offenen Tür auf das Mannheimer Museumsschiff eingeladen.
Nach umfangreichen Reparaturarbeiten in der Kölner Schiffswerft Deuz liegt das Schiff seit Ende Oktober letzten Jahres wieder an seinem Stammplatz am Mannheimer Neckarufer. Nur durch das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger und die Gründung eines Trägervereins konnte es vor dem Verschrotten gerettet werden. Jetzt wurde es erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und das wollten wir uns anschauen.
Der Innenausbau ist zwar noch nicht ganz fertig, aber man erkennt deutlich, dass schon viel getan wurde. Später soll das Schiff zu einer “Event-Location” werden, die man auch privat anmieten kann. Hört sich interessant an, wie ich finde.
Die Geschichte des Museumsschiffs ist ziemlich spannend. 1929 ist der Raddampfer von der Köln-Düsseldorfer Schiffswerft als Fahrgastschiff für den Rhein gebaut worden. Es hatte eine Zulassung für sage und schreibe 2.500 Personen und war das tausendste Schiff, das diese Werft gebaut hatte. Zudem war es zu jener Zeit das schnellste Fahrgastschiff auf dem Rhein. Erwähnenswert ist auch, dass es beim Zusammenstoß mit einem Frachtschiff 1956 schwer beschädigt wurde. Nach der Reparatur war es noch bis 1980 planmäßig in Betrieb. Auf Wikipedia kann man genaueres nachlesen (-> klick!).
Natürlich hatte ich mich für diese Unternehmung mit einer Kamera ausgerüstet. Fotografische Kunstwerke kann man dabei zwar eher nicht erwarten – aber ein paar dokumentarische Fotos sind immer drin. Mich hat vor allem das Maschinenhaus fasziniert, das einen großen Teil des Schiffes ausmacht. Hier sitzt eine gigantische Zweizylinder-Dampfmaschine mit 900 PS Leistung. Ursprünglich war der Dampf mit Kohle erzeugt worden bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 590 kg pro Stunde. Später erfolgte dann die Umstellung auf Schweröl-Betrieb. Zu Vorführungszwecken kann diese Maschine durch einen kleinen Hydraulik-Motor angetrieben werden, sie ist prinzipiell aber noch voll betriebstüchtig.
So, und jetzt ein paar Bilder:
Eine supertolle Technikdokumentation. Sehr beeindruckend die polierten techn. Ausrüstungsgegenstände. Es wäre schade gewesen, das Schiff zu verschrotten.Am besten gefällt mir Bild 22.